Francesco Borromini – Meisterwerke der barocken Architektur

Die Werke von Francesco Borromini in Rom: Meisterwerke der barocken Architektur

Francesco Borromini (1599–1667) war einer der innovativsten Architekten des Barock. Mit seinen avantgardistischen Entwürfen, die sich durch eine kühne Interpretation von Geometrie, Licht und Raum auszeichnen, revolutionierte er die Architektur seiner Zeit. In Rom, dem Zentrum des Barocks, hinterließ Borromini einige seiner beeindruckendsten Werke. Hier ein Überblick über seine Hauptwerke und ihre Standorte.


1. San Carlo alle Quattro Fontane (San Carlino)

Standort: Via del Quirinale 23

Die Kirche San Carlo alle Quattro Fontane, auch bekannt als San Carlino, ist eines der bekanntesten Werke Borrominis. Sie wurde zwischen 1638 und 1641 erbaut und beeindruckt durch ihre geschwungene Fassade, die geometrischen Formen und die dynamische Gestaltung des Innenraums. Die ovale Kuppel mit ihrem komplexen Muster aus Kassettierungen ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und ein Paradebeispiel für Borrominis Fähigkeit, Licht und Raum in Einklang zu bringen.


2. Sant’Ivo alla Sapienza

Standort: Corso del Rinascimento 40

Die Kirche Sant’Ivo alla Sapienza wurde von Borromini im Auftrag der Universität La Sapienza erbaut und ist eines seiner außergewöhnlichsten Werke. Der sechseckige Grundriss, der an eine Bienenwabe erinnert, symbolisiert Weisheit und Wissen. Besonders bemerkenswert ist die ungewöhnliche Kuppel mit ihrer spiralförmigen Laterne, die sich wie eine Flamme in den Himmel windet. Das Zusammenspiel von Licht und Schatten im Innenraum unterstreicht die spirituelle Atmosphäre der Kirche.


3. Oratorium des Heiligen Philipp Neri (Oratorio dei Filippini)

Standort: Piazza della Chiesa Nuova

Das Oratorium des Heiligen Philipp Neri, das sich neben der Chiesa Nuova (Santa Maria in Vallicella) befindet, ist ein weiteres Meisterwerk Borrominis. Die wellenförmige Fassade des Oratoriums ist ein charakteristisches Merkmal seines Stils und steht in harmonischem Kontrast zur schlichteren Fassade der benachbarten Kirche. Das Gebäude war als Versammlungsort der Philippiner gedacht und zeigt Borrominis Fähigkeit, Funktionalität und künstlerischen Ausdruck miteinander zu verbinden.


4. Palazzo Barberini – Treppenhaus

Standort: Via delle Quattro Fontane 13

Im Palazzo Barberini, einem der wichtigsten Paläste Roms, gestaltete Borromini das berühmte oval gewundene Treppenhaus. Es steht in einem spannenden Dialog zu Berninis rechteckigem Treppenhaus im selben Gebäude. Borrominis Entwurf spielt mit Raum und Perspektive und ist ein Meisterstück barocker Architektur.


5. Sant’Agnese in Agone

Standort: Piazza Navona

An der Gestaltung der Kirche Sant’Agnese in Agone auf der Piazza Navona war Borromini ab 1653 maßgeblich beteiligt. Er überarbeitete den ursprünglichen Entwurf und schuf eine Fassade, die sich dynamisch in die Platzgestaltung einfügt. Besonders bemerkenswert ist die geschickte Integration von konkaven und konvexen Elementen sowie die harmonische Verbindung zwischen Architektur und den umliegenden Gebäuden.


6. Propstei von San Giovanni in Laterano

Standort: Piazza San Giovanni in Laterano

Borromini wurde beauftragt, die Propstei von San Giovanni in Laterano zu renovieren. Er gestaltete die Struktur des Lateran-Palastes neu und schuf unter anderem die spektakuläre Scala Regia, ein prächtiges Treppenhaus, das in seiner Eleganz und Dynamik typisch für Borrominis Stil ist.


7. Kloster von San Carlo alle Quattro Fontane

Standort: Neben der Kirche San Carlino

Direkt neben der Kirche San Carlo alle Quattro Fontane befindet sich das dazugehörige Kloster, das ebenfalls von Borromini entworfen wurde. Der Kreuzgang mit seinem ovalen Innenhof zeigt Borrominis außergewöhnlichen Umgang mit Geometrie und Raum. Die harmonischen Proportionen und die Einfachheit des Designs stehen im Kontrast zur komplexen Gestaltung der Kirche.


8. Cappella dei Re Magi – Propaganda Fide

Standort: Piazza di Spagna 48

Borromini arbeitete auch an der Cappella dei Re Magi im Gebäude der Propaganda Fide, das als Missionszentrale der katholischen Kirche diente. Die Kapelle ist ein Beispiel für Borrominis klaren, aber dennoch innovativen Stil. Die geometrische Strenge des Entwurfs wird durch subtile kurvige Elemente aufgelockert.


Warum Borrominis Werke einzigartig sind

Borromini war ein Pionier, der mit traditionellen Konventionen brach und eine neue, expressive Architektursprache entwickelte. Seine Werke zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Geometrische Präzision: Borromini nutzte komplexe Formen wie Ovale, Sechsecke und geschwungene Linien, um Räume dynamisch zu gestalten.
  • Spiel mit Licht und Schatten: Durch geschickte Platzierung von Fenstern und die Verwendung von Ornamenten schuf er beeindruckende Lichtspiele.
  • Dramatische Raumgestaltung: Seine Gebäude wirken oft wie lebendige Kunstwerke, die Bewegung und Energie ausstrahlen.

Praktische Tipps für die Besichtigung

  • Geführte Touren: Da Borrominis Architektur oft komplex und symbolisch ist, lohnt sich eine geführte Tour, um die Bedeutung seiner Werke besser zu verstehen.
  • Eintritt beachten: Einige Orte wie die Galleria Borghese oder die Cappella dei Re Magi erfordern Eintrittskarten.
  • Ruhige Zeiten nutzen: Besonders Kirchen wie San Carlino oder Sant’Ivo lassen sich am besten in den ruhigeren Morgenstunden genießen.

Francesco Borromini hat mit seinen Werken das Stadtbild Roms und die Architektur des Barocks nachhaltig geprägt. Seine kühnen Entwürfe und sein einzigartiger Stil machen ihn zu einem der größten Architekten seiner Zeit. Wer Rom besucht, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, Borrominis Meisterwerke zu entdecken – sie sind ein Zeugnis von Kreativität, Ingenieurskunst und künstlerischer Innovation.

Von San Carlino bis Sant’Ivo: Borrominis Werke sind ein Muss für jeden Kunst- und Architekturbegeisterten in Rom.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert